Kompetente Strafverteidigung in Hannover: Ihr Rechtsanwalt für Strafrecht

In der Kanzlei Dr. Papsch & Collegen finden Sie umfassende Beratung und Vertretung im Strafrecht. Ob Verkehrsstrafrecht, Jugendstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht oder internationales Strafrecht, unsere erfahrenen Anwälte im Strafrecht decken die maßgeblichen Spezialbereiche im Strafrecht ab.

Kompetent, erfahren und umsichtig stehen wir Ihnen in allen Stadien des Strafverfahrens zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine sachgerechte Vertretung bei Strafanzeige, Strafbefehl, Ermittlungsverfahren und mehr. Wir vertreten Ihre rechtlichen Interessen nicht nur als Strafverteidiger, sondern auch als Opferanwalt und Nebenklägervertreter.

Dr. Papsch & Collegen: Wir sind eine erste Adresse als Rechtsanwaltskanzlei im Strafrecht in Hannover.

Ihren Fachanwalt für Strafrecht in der Nähe? Sie haben uns gefunden.


Was ist Strafrecht?

Das Strafrecht ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Rechtssystems. Es bietet den rechtlichen Rahmen für die Ahndung von Verstößen gegen die Rechtsordnung. Hier umfasst es alle gesetzlichen Bestimmungen, die das Verhalten der Bürger im Hinblick auf strafbare Handlungen definieren und regelt die Sanktionierung dieser Taten. Ein erfahrener Fachanwalt im Strafrecht trägt entscheidend dazu bei, die Rechte eines Beschuldigten im Strafverfahren zu wahren und kann auch die Strafe als Anwalt beeinflussen.

Je früher der Strafverteidiger in eine strafrechtliche Angelegenheit einbezogen wird, desto besser lässt sich eine Verteidigungsstrategie entwickeln.

Strafrechtliche Taten wie auch Sanktionen greifen massiv in das persönliche und berufliche Leben Betroffener ein. Umso wichtiger ist eine einfühlsame und kompetente anwaltliche Begleitung durch Ihren Anwalt im Strafrecht.

Spezielle Verfahrensregeln und strategische Erwägungen prägen das Strafrecht. Ihr Fachanwalt sollte sich sicher in diesem Umfeld bewegen, um Sie verteidigen zu können. Lernen Sie unsere Anwälte im Strafrecht als erste Ansprechpartner in Strafsachen kennen.


Der Anwalt im gesamten Strafverfahren

Ein spezialisierter Anwalt für Strafrecht ist Ihr erster Ansprechpartner, um die komplexen rechtlichen Herausforderungen eines Strafverfahrens zu bewältigen. Ob als Pflichtverteidiger oder als Wahlverteidiger, Ihr Rechtsanwalt für Strafrecht übernimmt Ihre Verteidigung mit dem Ziel, Ihre rechtlichen Interessen im Strafverfahren bestmöglich zu vertreten. Ebenso wahrt er die Interessen von Opfern. Strafrecht-Beratung kann viele Themen berühren und betrifft häufig auch das Strafprozessrecht.

In Hannover stehen Ihnen in der Kanzlei Dr. Papsch & Collegen mehrere qualifizierte Rechtsanwälte als Anwälte im Strafrecht zur Verfügung, um auch verschiedenste Teilbereiche des Strafrechts abzudecken.

Unsere tägliche Arbeit als Anwälte im Strafrecht erstreckt sich vom Ordnungswidrigkeitenrecht bis zu Themenfeldern wie Betäubungsmittel, Steuerhinterziehung, Betrug, Körperverletzung und weitere. Die einzelnen Teilbereiche haben ihre besonderen Anforderungen. So wird ein Anwalt für BTMG und Anwalt für Drogendelikte andere Aspekte in den Mittelpunkt rücken als der Anwalt im Steuerstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht oder Jugendstrafrecht.

Aufgaben eines Strafverteidigers

Die Aufgaben eines Strafverteidigers sind vielfältig und beginnen mit der ersten Beratung des Mandanten. Der Anwalt analysiert unter anderem den Sachverhalt, wird je nach Sachlage die Ermittlungsakte anfordern, prüft die Beweislage und entwickelt eine Verteidigungsstrategie.

Er begleitet den Mandanten durch alle Phasen des Verfahrens, von der Vorladung über das Ermittlungsverfahren bis zum Hauptverfahren und möglichen Rechtsmitteln wie Berufung oder Revision.

Anwälte im Strafrecht sind mit sehr unterschiedlichen Aufgaben betraut. Sie plädieren in der Hauptverhandlung, stellen Anträge und machen schriftliche Einlassungen, begleiten Mandanten bei Aussagen und betreuen sie in der Haft. Besonders verfahrensrechtlich unterscheidet sich Strafrecht von anderen Rechtsgebieten; es setzt spezielle Erfahrung und hohe Kompetenz voraus.


Die Bedeutung der frühen anwaltlichen Beratung

Der frühzeitige Kontakt zum Strafverteidiger und eine möglichst frühe Beratung durch einen erfahrenen Fachanwalt für Strafrecht kann entscheidend sein. Bereits bei einer Vorladung oder einer Anklageschrift sollte ein Rechtsanwalt für Strafrecht hinzugezogen werden, um Fehler zu vermeiden, die später schwerwiegende Konsequenzen haben könnten. Eine fundierte Beratung hilft dabei, die richtige Strategie zu wählen und unnötige Risiken zu vermeiden.

Grundsätzlich gilt: keine Einlassung zu Sache ohne vorherige Beratung mit Ihrem Anwalt im Strafverfahren. Kontaktieren Sie Dr. Papsch & Collegen schnellstmöglich!

Auch wenn Sie selbst nur das unbestimmte Gefühl haben, sich strafbar gemacht zu haben, sollte Sie Ihr Weg zeitnah in die Anwaltskanzlei Dr. Papsch & Collegen führen. Ihr Strafrecht-Anwalt kann oft dabei helfen, die Einleitung eines Strafverfahrens noch zu verhindern, wenn der Rechtsanwalt im Strafrecht frühzeitig in Ihrem Sinne tätig werden kann. So können vielleicht noch etwaige Vorwürfe ausgeräumt und Sachverhaltsfragen aufgeklärt werden, bevor sich Verdachtsmomente vertiefen. Ihr Strafverteidiger ist in der Nähe. Nutzen Sie die Chance einer frühen Wahrnehmung Ihrer Interessen.


Wir sind RA Dr. Gerold Papsch und RAin Jessica Hiras und wir sind Ihre Anwälte für Strafrecht.
Fordern Sie jetzt bei Fragen rund um das Thema Strafrecht guten Rat an. Wir sind für Sie da!

Dr. Gerold Papsch & Jessica Hiras

Zur Datenschutzerklärung

Spezialgebiete im Strafrecht

Hier stellen wir Ihnen einige Teilbereiche und teildelikte des Strafrechts vor. Unsere Aufzählung ist nicht abschließend.

Das Jugendstrafrecht unterscheidet sich vom Erwachsenenstrafrecht: Es zielt primär darauf ab, junge Straftäter zu resozialisieren. Hier berücksichtigt es das Alter und die Reife des Täters sowie dessen Entwicklungsstand. Ein spezialisierter Rechtsanwalt im Jugendstrafrecht kann dabei helfen, angemessene Maßnahmen zu erwirken, die den individuellen Bedürfnissen junger Menschen gerecht werden. Als Organ der Rechtspflege ist der Strafverteidiger hier Teil der systemischen Aufgabe, erzieherisch auf junge Straftäter einzuwirken.

Verkehrsdelikte wie Fahrerflucht oder Trunkenheit am Steuer fallen unter das Verkehrsstrafrecht. Konfrontiert mit diesen Vorwürfen ist es wichtig, einen kompetenten Anwalt an seiner Seite zu haben, der die spezifischen Regelungen kennt und eine effektive Verteidigungsstrategie entwickeln kann. Auch Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr können erhebliche Folgen haben und sollten nicht unterschätzt werden.

Körperverletzung umfasst physische als auch psychische Schädigungen einer Person. Nötigung hingegen betrifft das Erzwingen eines bestimmten Verhaltens durch Gewalt oder Drohung. Beide Delikte können schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Das Betäubungsmittelstrafrecht ist ein spezieller Bereich des Strafrechts, der sich mit Delikten im Zusammenhang mit illegalen Drogen und Substanzen befasst. Es umfasst eine Vielzahl von Straftatbeständen, darunter den unerlaubten Anbau, die Herstellung, den Handel sowie den Besitz von Betäubungsmitteln. Die rechtlichen Regelungen sind im Betäubungsmittelgesetz (BtMG) verankert und sehen je nach Schwere der Tat unterschiedliche Strafen vor. Diese reichen von Geldstrafen bis zu mehrjährigen Freiheitsstrafen.

Ein Anwalt für BTMG/BTMG-Anwalt kann entscheidend dazu beitragen, die Rechte des Beschuldigten zu wahren und eine angemessene Verteidigungsstrategie zu entwickeln. Dies ist besonders wichtig, da die Konsequenzen einer Verurteilung weitreichend sein und das persönliche als auch das berufliche Leben erheblich beeinflussen können.

Der Anwalt für BTMG wird sich in besonderem Maße mit der Schuldfrage seiner Mandanten auseinandersetzen. Sucht ist (auch) eine Krankheit. Oft sind hier Aspekte der Beschaffungskriminalität angesiedelt.

Im Wirtschaftsstrafrecht geht es um Delikte wie Betrug oder Untreue. Diese Delikte können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen und erfordern daher eine besondere Expertise. Ein erfahrener Anwalt für Wirtschaftsstrafrecht kann Unternehmen und Einzelpersonen im Sinne der Opferfürsorge beraten, um wirtschaftliche Schäden abzuwenden.

Als Strafverteidiger ist er erfahren und kompetent mit den komplexen Delikten wie Betrug vertraut, um eine Verteidigungsstrategie aufzubauen. Unsere Kanzlei bietet Ihnen ebenfalls rechtlichen Beistand im Bereich Insolvenzstrafrecht.

Das Steuerstrafrecht ist ein spezieller Bereich des Strafrechts, der sich mit Verstößen gegen steuerliche Vorschriften befasst. Es umfasst Delikte wie Steuerhinterziehung, Steuerverkürzung und die Abgabe falscher oder unvollständiger Steuererklärungen. Die rechtlichen Grundlagen finden sich in der Abgabenordnung (AO) sowie im Strafgesetzbuch (StGB). Steuerhinterziehung ist dabei das häufigste Delikt. Es kann mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen geahndet werden, je nach Schwere der Tat.

Eine Selbstanzeige kann unter bestimmten Bedingungen zur Straffreiheit führen, wenn sie rechtzeitig und vollständig erfolgt. Aufgrund der Komplexität des Steuerrechts ist eine fundierte rechtliche Beratung entscheidend, um die Rechte des Beschuldigten zu wahren und eine angemessene Verteidigungsstrategie zu entwickeln.

Mit einem spezialisierten Strafverteidiger in der Nähe sollten Sie möglichst frühzeitig Ihre Möglichkeiten in einem Steuerstrafverfahren beraten. Idealerweise noch bevor die Finanzbehörden einen Verdacht gegen Sie haben.


Der Beginn eines Strafverfahrens und der Verfahrensablauf

Ein typisches Strafverfahren beginnt mit einer polizeilichen Vorladung oder einer Anklageschrift. Im Ermittlungsverfahren sammelt die Staatsanwaltschaft Beweise gegen den Beschuldigten. Ein erfahrener RA für Strafrecht kann bereits in dieser Phase entscheidend eingreifen und Einfluss auf den weiteren Verlauf nehmen.

Es gilt der Grundsatz: So schnell wie möglich einen Strafrecht-Anwalt kontaktieren.

Die Untersuchungshaft dient der Sicherstellung des Verfahrensablaufs: Sie wird angeordnet, wenn Fluchtgefahr besteht oder Verdunkelungsgefahr droht. Sie stellt einen erheblichen Eingriff in die persönliche Freiheit dar und sollte nur unter strengen Voraussetzungen angeordnet werden. Ein versierter Anwalt kann prüfen, ob die Haftgründe gerechtfertigt sind und gegebenenfalls eine Haftprüfung beantragen.

Nach Abschluss des Ermittlungsverfahrens entscheidet die Staatsanwaltschaft über eine Anklageerhebung. Kommt es zur Hauptverhandlung, wird vor Gericht über Schuld oder Unschuld entschieden. Der Verteidiger hat hier Gelegenheit, entlastende Beweise vorzubringen und Zeugen zu befragen.

Eine Selbstanzeige kann bei Steuerdelikten strafbefreiend wirken, wenn sie rechtzeitig erfolgt. Sie muss vollständig sein und alle unverjährten Steuerstraftaten umfassen. Ein spezialisierter Anwalt für Steuerstrafrecht sollte hierbei wertvolle Unterstützung bieten, um eine strafbefreiende Wirkung der Selbstanzeige zu erreichen. Andere Strafrechtsbereiche kennen die strafbefreiende Selbstanzeige nicht. Ihre Anwälte im Strafrecht helfen Ihnen dabei, durch Kooperation mit Ermittlungsbehörden dann zumindest eine mildere Bestrafung anzustreben.

Ordnungswidrigkeiten sind weniger schwerwiegend als Straftaten und werden meist mit einem Bußgeldbescheid geahndet. Dennoch können auch hier anwaltliche Beratungen sinnvoll sein, insbesondere wenn es um Einsprüche gegen Bußgeldbescheide geht.

Die Verjährung spielt eine wichtige Rolle bei der Ahndung von Straftaten. Sie legt fest, nach welchem Zeitraum eine Tat nicht mehr verfolgt werden kann. Ein erfahrener Anwalt kann prüfen, ob Verjährungsfristen abgelaufen sind und welche Auswirkungen dies auf das Verfahren hat.

In bestimmten Fällen sieht das deutsche Rechtssystem vor, dass einem Beschuldigten ein Pflichtverteidiger zur Seite gestellt wird, etwa wenn schwere Strafen drohen oder der Angeklagte nicht in der Lage ist, selbst einen Verteidiger zu engagieren. Pflichtverteidiger übernehmen dieselben Aufgaben wie Wahlverteidiger: Sie beraten ihre Mandanten umfassend über ihre Rechte sowie mögliche Strategien zur Verteidigung gegen erhobene Vorwürfe und begleiten sie während aller Phasen eines Verfahrens. Niemand darf im Strafverfahren ohne angemessene Verteidigung bleiben.


Rechtsfolgen und Strafen im Strafrecht

Im Strafrecht dienen Rechtsfolgen und Strafen der Ahndung von Verstößen gegen die gesetzliche Ordnung und sollen sowohl präventiv als auch repressiv wirken. Sie sind darauf ausgelegt, den Täter zu bestrafen, zukünftige Straftaten zu verhindern und die Allgemeinheit zu schützen. Die Art und das Ausmaß der Strafe hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Schwere der Tat, die Umstände des Einzelfalls und die Persönlichkeit des Täters.

Arten von Strafen

Die Freiheitsstrafe ist eine der schwerwiegendsten Sanktionen im Strafrecht. Sie kann zeitlich begrenzt oder lebenslang sein. Bei minder schweren Delikten kann eine Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt werden, was bedeutet, dass der Täter unter bestimmten Auflagen in Freiheit bleibt.

Geldstrafen werden häufig bei weniger schweren Delikten verhängt. Sie bemessen sich nach Tagessätzen, deren Anzahl vom Gericht festgelegt wird, während die Höhe eines Tagessatzes sich nach dem Einkommen des Täters richtet.

Nebenstrafen wie Fahrverbote oder Berufsverbote können zusätzlich zu Hauptstrafen verhängt werden. Maßregeln der Besserung und Sicherung, wie die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt oder Sicherungsverwahrung, zielen darauf ab, den Täter zu resozialisieren oder die Allgemeinheit vor gefährlichen Straftätern zu schützen.


Strafzumessung

Die Strafzumessung erfolgt durch das Gericht unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände. Dazu gehören die Schwere der Schuld, das Tatmotiv, das Verhalten des Täters nach der Tat sowie mögliche Vorstrafen. Mildernde Umstände wie Geständnisse oder Reue können strafmindernd wirken, während erschwerende Umstände zu einer höheren Strafe führen können.

Strafe und Anwalt sind nicht getrennt voneinander zu betrachten, denn ein Strafverteidiger kann erheblichen Einfluss auf die Strafzumessung nehmen. Er wird entlastende Aspekte in das Strafverfahren einführen und sie hervorheben.

Resozialisierung

Ein wichtiger Aspekt moderner Strafrechtspflege ist die Resozialisierung des Täters. Ziel ist es, den Täter wieder in die Gesellschaft einzugliedern und ihm eine straffreie Zukunft zu ermöglichen. Maßnahmen zur Resozialisierung können therapeutische Behandlungen oder soziale Trainingsprogramme umfassen.

Insgesamt spiegeln Rechtsfolgen und Strafen im Strafrecht einen Balanceakt zwischen Vergeltung für begangenes Unrecht und dem Bestreben wider, zukünftige Straftaten durch Abschreckung und Wiedereingliederung zu verhindern. In manchen Bereichen wie dem Jugendstrafrecht steht der Resozialisierungsgedanke im Vordergrund.


Wie enden Ermittlungs- und Strafverfahren?

Strafrechtliche Verfahren können auf verschiedene Weisen enden, abhängig von der Art des Verfahrens und den Umständen des Einzelfalls. Hier sind einige der häufigsten Möglichkeiten:

Ein Verfahren kann eingestellt werden, wenn sich herausstellt, dass kein hinreichender Tatverdacht besteht oder aus anderen rechtlichen Gründen, wie Geringfügigkeit der Tat (§ 153 StPO). Eine Einstellung kann auch unter Auflagen oder Weisungen erfolgen (§ 153a StPO).

Bei weniger schweren Delikten kann das Verfahren durch einen Strafbefehl enden, sofern der Beschuldigte keinen Einspruch einlegt. Der Strafbefehl hat die Wirkung eines rechtskräftigen Urteils.

In einer Hauptverhandlung kann das Gericht den Angeklagten freisprechen, wenn es zu dem Schluss kommt, dass die Beweise nicht ausreichen, um eine Schuld zweifelsfrei festzustellen.

Das Gericht kann den Angeklagten schuldig sprechen und eine Strafe verhängen, die je nach Schwere der Tat von Geldstrafen bis zu Freiheitsstrafen reichen kann.

In einigen Fällen, insbesondere bei Jugendlichen oder Ersttätern, kann das Verfahren durch alternative Maßnahmen wie Sozialstunden oder Therapieauflagen beendet werden, ohne dass es zu einer Verurteilung kommt.

Nach einem Urteil in erster Instanz können sowohl die Staatsanwaltschaft als auch der Verurteilte Rechtsmittel einlegen. Eine Berufung führt zu einer neuen Verhandlung vor einem höheren Gericht, während eine Revision sich auf die Überprüfung rechtlicher Fehler beschränkt.


Zum Anwalt im Strafrecht mit Strafbefehl?

Ein Strafbefehl ist ein rechtliches Instrument im deutschen Strafverfahren, das es ermöglicht, bestimmte Straftaten ohne eine Hauptverhandlung vor Gericht zu ahnden. Er wird in der Regel bei weniger schweren Delikten wie Diebstahl, Betrug oder Verkehrsvergehen eingesetzt und stellt eine vereinfachte Form des Strafverfahrens dar.

Der Strafbefehl wird von der Staatsanwaltschaft beantragt und vom zuständigen Gericht erlassen. Er kann Geldstrafen, Fahrverbote oder unter bestimmten Umständen auch Freiheitsstrafen zur Bewährung enthalten. Sie haben die Möglichkeit, innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung Einspruch gegen den Strafbefehl einzulegen. Erfolgt ein Einspruch, kommt es zu einer regulären Hauptverhandlung. Wird kein Einspruch eingelegt, hat der Strafbefehl die gleiche Wirkung wie ein rechtskräftiges Urteil. Der Vorteil des Strafbefehlsverfahrens liegt in seiner Effizienz und Schnelligkeit, da es sowohl für die Justiz als auch für den Beschuldigten zeit- und kostensparend ist.

Der Rechtsanwalt für Strafrecht in der Nähe hilft Ihnen dabei, den Strafbefehl zu bewerten und eine Entscheidung zu treffen. Sie können ihn akzeptieren oder Einspruch einlegen. Kontaktieren Sie Ihre Rechtsanwaltskanzlei im Strafrecht bei Strafbefehl!

Warum im Strafrecht zu Dr. Papsch & Collegen – zu Ihrem RA im Strafrecht?

Ein kompetenter Rechtsanwalt für Strafrecht bietet Ihnen nicht nur juristische Expertise, sondern auch strategische Beratung in allen Phasen eines Verfahrens, von der ersten Vorladung bis hin zur möglichen Revision strafgerichtlicher Entscheidungen. In Hannover finden Sie bei Dr. Papsch & Collegen erfahrene, kompetente Ansprechpartner wie Ihren BTMG-Anwalt, Ihren Verkehrsstrafrechtler, Ihren Steuerstrafrechtler und mehr.

Ob Sie allgemein einen Rechtsanwalt für Strafrecht in der Nähe suchen oder spezifische Fragen zu einem Strafverfahren haben, unsere Kanzlei und ein RA im Strafrecht stehen Ihnen zur Seite. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung als Strafverteidiger und Opferanwalt. Nutzen Sie kompetente Strafrecht-Beratung vom ersten Augenblick an.

Ihre Rechtsanwaltskanzlei im Strafrecht betreut Sie im Raum Hannover und darüber hinaus.