Das Mietrecht

Vielleicht denken Sie beim Stichwort Mietrecht an ein Mietgesetz, das alle Fragen in diesem Bereich regelt. Möglicherweise denken Sie auch an einen Streit mit dem Vermieter über Schönheitsreparaturen. Doch welcher rechtliche Rahmen gilt im Mietrecht überhaupt? Ein einheitliches Gesetz, das standardmäßig alle Fragen des Mietrechts abdeckt existiert so in der Form aber nicht. Überwiegend finden sich die gesetzlichen Grundlagen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Dabei erweist sich der mietrechtliche Rechtsbereich als sehr komplex.


Wohnmietraumrecht, Wohneigentumsrecht und gewerbliches Mietrecht

Es sind verschiedene Teilbereiche zu unterscheiden und neben dem Wohnraummietrecht spielt auch gewerbliches Mietrecht eine Rolle. Dabei unterscheiden sich die Rechtsgrundlagen in beiden Teilbereichen teilweise erheblich voneinander. Das Wohnraummietrecht ist stark auf den Schutz des wirtschaftlich schwächeren Mieters ausgerichtet, während sich im Gewerbemietrecht zwei wirtschaftlich gleichberechtigte Parteien gegenüberstehen.

Bezüge zum Mietrecht weist auch das Wohneigentumsrecht auf. Dabei bildet es dennoch ein Rechtsgebiet eigener Art. Überlegen Sie sich also einen Anwalt im Mietrecht zu Rate zu ziehen, so ist vor allem der spezialisierte Fachanwalt im Mietrecht Ihr Ansprechpartner.

Ein Fachanwalt kann im Wohnungseigentumsrecht sowie allen Einzelgebieten helfen. Er steht Ihnen bei allen Fragen rund um das Mietrecht zur Verfügung. Unter 0511 807223 – 0 können Sie uns telefonisch in unserer Rechtsanwaltskanzlei in Hannover erreichen, unser Kontaktformular nutzen oder uns eine E-Mail schicken.

Nutzen Sie unsere Kompetenz und sprechen Sie mit uns – Unsere Anwälte mit den spezialisierten Fachanwaltschaften aus der Kanzlei Dr. Papsch & Collegen sind für Sie da!


Wir sind RA Dr. Gerold Papsch und RAin Juliana Sandrock und wir sind Ihre Anwälte für Mietrecht. Fordern Sie jetzt bei Fragen rund um das Thema Mietrecht guten Rat an. Wir sind für Sie da!

Dr. Gerold Papsch & Juliana Sandrock

Zur Datenschutzerklärung

Mietrecht in privaten Angelegenheiten – Mieter und Vermieter

In der Rechtspraxis wie auch im Leben der meisten Menschen nimmt das sogenannte Wohnraummietrecht einen breiten Raum ein. Eine Rechtsberatung im Mietrecht ist hier gefragt, weil mietrechtliche Fragen Mieter wie auch Vermieter im Alltag beschäftigen. Mieter und Vermieter sind über den Mietvertrag häufig in einer jahrelangen Rechtsbeziehung verbunden. Hier ergeben sich eine Reihe von Rechten und Pflichten beider Parteien.

Themenbereiche wie Schönheitsreparaturen, Mietrecht bei Auszug, Mängel der Mieträume, Mieterrechte, Vermieterrechte, aber auch Verzug bei den Zahlungen und der allgemeine Umgang mit der Mietsache können zu Auseinandersetzungen führen. Mietrechtsfragen beschäftigen deshalb häufig auch die Zivilgerichte. Hier sind insbesondere die Vermieter mit Kündigungen, eine Abmahnung durch Vermieter wie auch die Mietminderung bei Schimmel oft Streitpunkte. Der Rechtsanwalt im Mietrecht führt Sie sicher und souverän durch außergerichtliche sowie gerichtliche Problemstellungen und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Als Hauptpflichten aus dem Mietvertrag schuldet der Vermieter die Zurverfügungstellung der Mieträume, der Mieter die Zahlung des Mietzinses. Um diese Hauptpflichten herum enthalten Mietverträge meist eine Vielzahl von Nebenpflichten insbesondere in Form von Mieterpflichten.

Beispielsweise werden Schönheitsreparaturen im Mietvertrag festgelegt, die der Mieter in regelmäßigen Abständen durchzuführen hat. Nicht immer werden diese Schönheitsreparaturen für den Mieter jedoch auch tatsächlich wirksam im Mietvertrag vereinbart. Was der jeweilige Mietvertrag zur Renovierung vorgibt, kann mit Blick auf die zivilrechtliche Rechtsprechung in diesem Bereich teilweise unwirksam sein, denn beispielsweise sieht etwa das Mietrecht eine Renovierung bei Auszug nicht zwingend vor.

Hier sind die wirksamen Vereinbarungen im Vertrag maßgeblich, weshalb es sich empfiehlt eine kompetente Beratung bei Ihrem Fachanwalt im Mietrecht in Anspruch zu nehmen. Ebenso kann der Rechtsanwalt im Wohnungseigentumsrecht spezielle Fragen beantworten.

Fragen Sie uns – Unsere erfahrenen Anwälte aus Hannover sind in allen Mietrechtsfragen für Sie da und beraten Sie gerne! Rufen Sie uns unter 0511 807223 – 0 an oder schicken Sie uns eine E-Mail.

Wenn der Wohnraum einen Mangel aufweist, der seine Tauglichkeit zum Gebrauch oder die Wohnqualität negativ beeinflusst, wird immer wieder die Frage nach einer Mietminderung gestellt. Typische Fallgestaltungen sind hier beispielsweise die Mietminderung bei Schimmel, bei Ausfall der Heizung oder wegen Lärmbelästigung in der Wohnumgebung.

Pauschale Aussagen zur Zulässigkeit einer Mietminderung und deren potenzieller Höhe lassen sich jedoch nicht treffen. Hier wird ein Rechtsanwalt im Mietrecht die Umstände des einzelnen Falles sorgfältig prüfen und rechtlich bewerten. Mieter sind deshalb gut beraten, sich bei einer geplanten Minderung vorher durch einen Anwalt im Mietrecht beraten zu lassen, denn zu Unrecht geminderte Mietzahlungen oder eine zu hohe Mietminderung können rechtliche Folgen für den Mieter haben.

Mit der Miete vereinnahmt der Vermieter auch oft Vorauszahlungen auf die Mietnebenkosten. Einige Kosten im Zusammenhang mit dem Mietobjekt können auf den Mieter umgelegt werden, was sich teilweise aus dem Gesetz, teilweise aus Vereinbarungen im Mietvertrag ergibt.

Mit der Vereinnahmung von Vorschusszahlungen schuldet der Vermieter dem Mieter einmal jährlich eine Abrechnung. Das ist im Mietrecht die Nebenkostenabrechnung. Sie führt vielfach zu Fragen über die Berechtigung einzelner Abrechnungsposten und Höhe der Abrechnungsbeträge.

Ihr Rechtsanwalt im Mietrecht kann Ihnen bei der Überprüfung dieser Betriebskostenabrechnungen helfen. Er steht auch an Ihrer Seite, wenn beispielsweise der Vermieter nicht ordnungsgemäß oder pünktlich abrechnet. Im Mietrecht ist die Nebenkostenabrechnung stets ein konfliktreiches Thema und ein Fachanwalt für Mietrecht eine große Unterstützung.

Es liegt nahe, dass die meisten Vermieter während einer längeren Mietzeit die Miete erhöhen möchten. Da im Mietrecht die Mieterhöhung oft eine Abänderung des bestehenden Mietvertrages darstellt, ist sie nicht ohne weiteres einseitig möglich. Vielmehr muss der Vermieter die Zustimmung des Mieters einholen, wofür ein bestimmtes Verfahren für ein Mieterhöhungsbegehren vorgesehen ist.

Verweigert der Mieter die Zustimmung, muss der Vermieter sein Mieterhöhungsbegehren gerichtlich geltend machen. Ob, wann und wie der Vermieter die Miete erhöhen darf, richtet sich außerdem nach bestimmten Vergleichswerten, etwa dem Mietspiegel. Grundsätzlich sollten sich Mieter von einem Anwalt im Mietrecht beraten lassen, wenn der Vermieter eine Mieterhöhung verlangt.

Ein Rechtsanwalt im Wohnungseigentumsrecht ist ebenfalls Ihr Ansprechpartner, wenn es um Erhöhungen der Kostenbeteiligungen in der Eigentümergemeinschaft geht.

Sie erreichen unsere erfahrenen Anwälte und Fachanwälte im Mietrecht aus unserer Rechtsanwaltskanzlei in Hannover unter 0511 807223 – 0 an oder schicken Sie uns eine E-MailWir stehen Ihnen bei allen Fragen rund um das Mietrecht zur Seite!


Mietrecht und Kündigung

Im Mietrecht ist die Kündigung ein einschneidendes Ereignis, wenn eine Partei nicht mit der Kündigung einverstanden ist. Wird zum Beispiel im Mietrecht der Eigenbedarf geltend gemacht, wird der Mieter regelmäßig gegen diese Eigenbedarfskündigung vorgehen wollen.

Die Beendigung eines Mietverhältnisses führt außerdem vielfach zu weiteren Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter über bestimmte Nebenpflichten. Hier geht es oft um die Rechte und Pflichten im Mietrecht für den Auszug, um Kündigungsfristen oder Pflichten zur Renovierung. In der Regel sind komplexe Rechtsfragen zu klären, bei denen der Fachanwalt im Mietrecht Beratung und Unterstützung bieten kann. Immer ist auch zu prüfen, welche Voraussetzungen zur Kündigung des Mietvertrags dem Vermieter oder Mieter im Einzelfall vorgegeben werden – neben den gesetzlichen Regelungen.

Die Voraussetzungen einer Kündigung durch den Mieter werden durch gesetzliche Regelungen im Wesentlichen bestimmt. Die Kündigung kann im Mietvertrag für den Mieter noch weiter konkretisiert werden.

Kündigt der Mieter das Mietverhältnis, ist häufig im Mietrecht die Renovierung bei Auszug Streitthema. Zur Klärung sind die Vereinbarungen im Mietvertrag heranzuziehen und zu bewerten. Die mietrechtliche Rechtsprechung der Zivilgerichte stellt hohe Anforderungen an die Vereinbarung von Renovierungsklauseln im Mietvertrag. Vielfach sind diese Klauseln unwirksam, die eine Renovierung bei Auszug ohne weitere Details festsetzen. Gleiches gilt für die Vereinbarung von Schönheitsreparaturen, die der Mieter in regelmäßigen Abständen durchzuführen hat.

Mietrecht und Nachmieter
Bei der Mieterkündigung geht es oft auch um die Frage, ob der Mieter einen Nachmieter stellen darf, wenn er vorfristig aus dem Mietverhältnis ausscheiden möchte. In der Regel ist dazu die Zustimmung des Vermieters notwendig. Entscheidend kann auch sein, was zur Kündigung im Mietvertrag und zum Nachmieter geregelt wird. Fragen Sie im Zweifel Ihren Anwalt im Mietrecht zum Thema Mietrecht und Nachmieter. Unsere erfahrenen Anwälte aus der Rechtsanwaltskanzlei in Hannover erreichen Sie telefonisch unter 0511 807223 – 0 oder Sie schicken uns eine E-Mail. Wir sind für Sie da!

Eine Vermieterkündigung führt ebenfalls oft zu rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter. Sie ist außer bei befristeten Verträgen regelmäßig eine außerordentliche Kündigung, weil der pflichtbewusste Mieter durch das Wohnraummietrecht umfassend vor einer Kündigung geschützt ist.

Besonders konfliktträchtig sind hier Kündigungen, die die Verletzung von Mieterpflichten als Begründung heranziehen. Ähnlich wie im Arbeitsrecht stellt das Mietrecht für Wohnraumkündigungen aufgrund von Pflichtverletzungen einer Mietvertragspartei die Abmahnung im Mietrecht voran. Das bedeutet, dass eine auf Pflichtverletzungen einer Partei beruhende Kündigung im Mietrecht nur nach einer Abmahnung durch den Mieter oder nach einer Abmahnung durch den Vermieter rechtlich wirksam ausgesprochen werden kann.

Hier kommt es allerdings auf die jeweiligen Umstände des Einzelfalls an. Nehmen Sie eine Abmahnung im Mietrecht nicht zu leicht. Suchen Sie hier in jedem Fall das Beratungsgespräch mit Ihrem Fachanwalt im Mietrecht.

Mietrecht und Eigenbedarf
Im Mietrecht ist die Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter meist besonders umstritten. Sie ist als ordentliche Kündigung auch in nicht befristeten Mietverhältnissen über Wohnraum möglich. Eine Eigenbedarfskündigung ist deshalb an enge Voraussetzungen geknüpft, die der Vermieter substantiiert darlegen muss. Lassen Sie sich in jedem Fall vom Rechtsanwalt im Mietrechtberaten.


Gewerbemietrecht

Im Gewerbemietrecht gelten viele Schutzregelungen zugunsten von Mietern nicht. Außerdem ist es für gewerbliches Mietrecht charakteristisch, dass Mietverträge häufig auf eine lange Zeit hin bindend abgeschlossen werden. Da es kein Mietgesetz gibt, das gewerbliche Mieter in einem Umfang wie im privaten Mietrecht schützt, sollten Gewerbemietverträge vor Abschluss durch einen Rechtsanwalt im Mietrecht geprüft werden lassen.


Rechtsberatung im Mietrecht und der Mietrechtsprozess

Im Mietrecht sollte man sich im Zweifel immer an einen spezialisierten Anwalt im Mietrecht wenden, denn schnell findet man sich als Mieter oder Vermieter in einem Mietrechtsprozess wieder.

Ob außergerichtliche Auseinandersetzungen zu Schönheitsreparaturen, Betriebskostenabrechnungen, Mietminderungen oder nach einer Kündigung des Mietvertrages eine Fortsetzung vor dem Zivilgericht – ein versierter Fachanwalt im Mietrecht hilft Ihnen in allen Belangen weiter.

Im Mietrechtsprozess wird beispielsweise geklärt, ob Schönheitsreparaturen im Mietvertrag wirksam vereinbart wurden, ob überhaupt der Mietvertrag die Renovierung in entsprechendem Ausmaß vorsieht, ob die Mietminderung bei Schimmel angemessen und korrekt beziffert war oder ob die Kündigung wegen Eigenbedarfs rechtlich wirksam ist.

In manchen Fallkonstellationen, in denen bei einer gravierenden Pflichtverletzung des Mietvertrages schnell Abhilfe geschaffen werden muss, gibt es auch die Möglichkeit, eine einstweilige Verfügung im Mietrecht zu beantragen. Diese einstweilige Verfügung im Mietrecht hat spezielle Voraussetzungen. Ihr Fachanwalt im Mietrecht wird Sie auf alle Möglichkeiten auch im gerichtlichen Verfahren hinweisen und Sie gleichermaßen engagiert vor Gericht vertreten.

In der Kanzlei Dr. Papsch & Collegen stehen Ihnen Anwälte und spezialisierte Fachanwalt im Mietrecht zur Seite. Wir sind für Sie da, wenn es um Mieterrechte, Vermieterrechte und Rechtsbeziehungen in der Eigentümergemeinschaft geht. Rufen Sie uns unter 0511 807223 – 0 an, nutzen Sie unser Kontaktformular oder schicken Sie uns eine E-Mail – Wir beraten Sie gerne!